Himalana - organiczna wełna pochodząca z uczciwego handlu

Projekt wełny Himalana łączy w jednym wyjątkowym produkcie certyfikację ekologiczną i sprawiedliwy handel, ochronę środowiska i zdrową ekonomię tradycyjnego życia. Owce himalajskie to rasa, która dostarcza różne rodzaje wełny o doskonałej jakości. Wełna himalajska jest niezwykle wszechstronna i może być wykorzystywana do produkcji szerokiej gamy produktów, od odzieży po dywany.

To, co rozpoczęło się jako projekt pilotażowy w indyjskiej dolinie Sangla, zostało teraz rozszerzone na sąsiednią dolinę Rohru: kolejne 24 000 owiec posiada teraz certyfikat ekologiczny, a ich dumni właściciele i pasterze mogą sprzedawać wełnę Himalana na warunkach sprawiedliwego handlu.

Fair Trade & Öko Pioniere

In unseren Produkten wird nur ein Teil reine Schafschurwolle aus unserem Himalana-Projekt verwendet. Wir verlassen uns nicht auf eine einzige Quelle für jedes Material, aber jede Quelle folgt den strengen Prinzipien des fairen Handels und des ökologischen Landbaus.

1 z 4

DAS SANGLA-TAL, WO HIMALANA-SCHAFE WEIDEN

Das Sangla Valley ist die erste Region in Indien mit Herden zertifizierter Bio-Schafe. Das abgelegene Bergtal liegt im indischen Himalaya nahe der tibetischen Grenze. Es dauerte zwei Jahre harter Arbeit in Höhen von bis zu 5000 m, um den Zertifizierungsprozess abzuschließen. Heute sind Schafbesitzer und Hirten stolz darauf, die ersten in Indien zu sein, die reine neue zertifizierte Bio-Schafwolle produzieren.

Winzige weiße Punkte, die sich langsam über die Weite einer Alm bewegen, das ist alles, was man aus der Ferne mit bloßem Auge erkennen kann. Erst wenn man den Schotterweg verlässt und den steilen Berghang hinaufsteigt, kann man Hunderte von Schafen mit ihren Lämmern und auch einige Ziegen ausmachen. Zwei riesige, rotbraune Schäferhunde beobachten aufmerksam die Herde. Die Hirten haben Zeit, über einem kleinen Holzfeuer Tee zu kochen – sie trinken ihn mit frischer Ziegenmilch und Salz.

Die Sommerweide dieser biozertifizierten Himalana-Herde liegt am Ende des Sangla-Tals auf etwa 4.000 m Höhe. Die Hirten brauchen zu Fuß vier Stunden, um das nächste Dorf, Chitkul, den letzten Außenposten der Zivilisation diesseits der Grenze, zu erreichen. Obwohl die Luft in dieser Höhe sauerstoffarm ist, können die Männer extrem schnell gehen. Die abgelegensten Sommerweiden liegen in Höhenlagen von bis zu 5.000 m, umgeben von Einsamkeit und den schneebedeckten Gipfeln der Himalaya-Bergketten. Irgendwo hier ist die Grenze zu China und Tibet und das nächste Indianerdorf ist mindestens eine Tagesreise entfernt.

Auf dieser Höhe sind die Nächte auch im Sommer kalt, aber ihr dickes Fell hält die Schafe warm. Ab Mitte September machen sich die Herden auf den langen Weg zu den Winterweiden in tiefer liegenden, wärmeren Tälern. Bevor sie ihre Wanderung in die Berge beginnen, werden die Schafe geschoren und das Ergebnis ist die Himalana-Wolle.

Herde, Hirten und Hunde steigen über Saumpfade aus den Hochgebirgstälern ab. Sie passieren Chitkul, ein Dorf mit traditionellen Holzhäusern, die mit schönen Schnitzereien geschmückt sind. Buddhistische Fahnen wehen vor dem Tempel mit seinen Holzsäulen, umrankt von langschwänzigen Drachen. Tibet ist nah. Jetzt, Anfang September, bringen die Dorfbewohner das Heu, das die Kühe über den Winter füttern wird. Chitkul wird mehrere Monate eingeschneit und zeitweise völlig vom Rest der Welt abgeschnitten sein.

Als sich die Herden dem unteren Ende des Sangla-Tals nähern, ändert sich die Landschaft: Geschützt vor der schlimmsten Kälte und zu viel Regen durch hohe Berge und steile Felswände wachsen Aprikosen- und Mandelbäume. Das sich ändernde Klima lässt Apfelbäume auf einer Höhe von 3000 m gedeihen. Neben der Schafzucht sind die Streuobstwiesen die wichtigste Einnahmequelle der Bauern im Tal.

Die Wirtschaft in den Sangla-Gemeinden hat sich erst erholt, seit das Tal über Straßen erreichbar ist. Stellen Sie sich eine einspurige, mit Schlaglöchern übersäte Strecke mit Haarnadelkurven vor, die manchmal in die senkrechte Felswand gesprengt oder an den Rändern bröckelt, zu eng, als dass zwei Autos aneinander vorbeifahren könnten, außer an speziellen Haltebuchten. Jetzt ist es eine dreistündige Fahrt nach Peo, der Bezirkshauptstadt, wo Bauern Produkte wie Obst und Erbsen verkaufen und wo sie Wolle zur Verarbeitung bringen. Und natürlich müssen alle lebensnotwendigen Güter, die im Tal benötigt werden, vom Speiseöl bis hin zu Baumaterialien wie Zement oder Ziegeln, über diese tückisch schmale Straße, die oft nicht mehr als eine Handbreit Platz zwischen Reifen und Abgrund lässt, heraufgebracht werden.

Bis in die Ebene, rund 350 km südlich, braucht man mindestens zwei Autotage – über endlos kurvenreiche Straßen und über Dutzende Bergpässe. Die Himalana-Schafe, die Hirten und ihre Hunde legen die gleiche Strecke zurück, um zu den zugewiesenen Winterweiden zu gelangen. Im Durchschnitt dauert die Reise von den Sommerweiden im Sangla-Tal zu den tief liegenden Winterweiden in Nahan acht Wochen. Bis Ende April bleiben die Schafe auf den Weiden in den offenen, staatlich bewirtschafteten Wäldern. Nach einer weiteren Schur geht es wieder los und es wird Juni, bis sie die Almen am Dach der Welt erreichen.

VON HIRTEN UND IHREN SCHAFEN

Es gibt einige schwarze Schafe unter der Herde des Himalana, ebenso wie braune, graue und gesprenkelte, aber die Mehrheit ist weiß. Alle haben große, ausdrucksstarke Augen, Ohren, die aufstellen, sobald man sich ihnen nähert, oder schlaff hängen, wenn man sich nur aufs Grasen konzentrieren muss. Die Schafe sind Kreuzungen und weisen Merkmale zweier Rassen auf: Zum einen das für Rambouillet Merinos typische dichte, lange und weiche Fell. Diese Rasse stammt ursprünglich aus Spanien, war im 18. Jahrhundert Brot auf dem königlichen Hof in Rambouillet bei Paris und wurde später in die ganze Welt exportiert.

Aber ihre Robustheit, robuste Gesundheit, Kraft und Energie verdanken die Himalana-Schafe ihrer Mutterlinie, einer lokalen Rasse namens Rampur Bushair. Es hängt von der Abstammung jedes Schafes ab, ob seine Wolle wunderbar weich und perfekt ist, um zu einem Stoff gewebt zu werden, der perfekt für einen maßgeschneiderten Anzug ist, oder ob die Wolle viele Kräuselungen hat und sich ideal für die Herstellung von Teppichen eignet. Das Geheimnis liegt in der Sortierung beim Scheren.

Die Schafzucht hat in Indien eine lange Tradition, Wolle ist unverzichtbar, wenn man die harten Winter in den Bergtälern des Himalaya überstehen will: Kein anderes Material hält so warm und schützt gleichzeitig vor Wind und Schnee. Die Hirten tragen immer noch dicke Wolljacken und -hosen, und keine Braut würde ohne eine gewebte Stola heiraten, die mit einer breiten, bunten Bordüre geschmückt ist. Eine Familie im Sangla-Tal benötigt etwa 50 kg Wolle pro Jahr – die Wolle von 30 Schafen – für den Eigenbedarf.

Die höchsten Almen liegen auf einer Höhe von etwa 5000 m, hier könnte der erste Schnee Mitte September fallen, der das Gras voraussichtlich für die nächsten sechs Monate bedeckt halten wird. Die Schafe verbringen die Wintermonate auf tief liegenden Weiden mehrere hundert Kilometer südlich. Die Winterweiden befinden sich in offenen, staatlich bewirtschafteten Wäldern. Im Laufe der Zeit haben das Forstamt und die Schafbesitzer ein ausgeklügeltes, streng kontrolliertes System für die Wanderung der Schafe und die Zuweisung von Weiden eingerichtet.

Sommer- und Winterweiden sind ebenso genau kartiert wie die langen Wanderrouten. Alle Schafbesitzer werden registriert, ebenso ihre Schafe – die Widder werden sogar fotografiert. Das Forstamt erarbeitet die Wanderrouten für die Herden und weist die Winterweiden zu. Das System ist gut dokumentiert und streng kontrolliert.

In jedem Dorf übernehmen ein oder zwei Besitzer die Aufgabe, die Schafe und Ziegen verschiedener Besitzer in gemeinsamen Herden, Tolis genannt, zu organisieren. Manche Besitzer haben 50 oder 60 Schafe, andere mehrere hundert. Eine Toli oder Herde ist 600 bis 900 Tiere stark. Je nach Größe müssen mehr oder weniger Hirten eingesetzt werden, um die Schafe über die Sommer- und Wintersaison zu betreuen. Wann und wo ihre Schafe geschoren werden, liegt in der Verantwortung der einzelnen Besitzer.

Die Hirten bleiben bei den Schafen auf den Weiden und bewältigen die langen Wanderungen – keine leichte Aufgabe: Die Wege der Schafe müssen möglichst weit von Obstwiesen, Feldern und Gärten frei bleiben, junge Lämmer müssen getragen werden. Unterwegs kann es Schafzüchter oder räuberische Wildtiere wie Panther und Bären geben. Große braune Schäferhunde helfen, die Herde zusammenzuhalten, und wenn es langsam vorangeht, werden die Ziegen vorangestellt – sie gehen schneller und geben den anderen Tieren das Tempo vor. Für diese schwierige und anspruchsvolle Arbeit werden die Hirten mit einer Anzahl Schafe bezahlt, die sie in der nächsten Saison mit der restlichen Herde halten werden.

1 z 3

DIE SCHMERZEN UND FREUDEN DES BERGLEBENS IM FREIEN – TREFFEN SIE DIE HIRTEN

Es ist später Vormittag, Danraj Pistan hockt vor einem kleinen Holzfeuer und kocht Tee mit frischer Ziegenmilch und Salz – für alle, die nicht aus der Region stammen, mag der Geschmack gewöhnungsbedürftig sein. Eine blaue Plane, die über einer Wäscheleine drapiert und mit einigen Steinen verankert ist, bietet Schutz vor Wind. Sechs Hirten schlafen nachts unter diesem provisorischen Zelt, zusammen mit einem halben Dutzend Ziegenbabys, die es regelmäßig schaffen, einen weichen Schlafplatz zu finden. „Wir hätten gerne ein oder zwei im Zelt“, lacht Danraj, „die halten wunderbar warm.“ Die Herde (toli), die er mit den anderen Hirten hütet, umfasst 1500 Tiere, 900 Schafe, der Rest sind Ziegen.

Die Lämmer bleiben in der Nähe ihrer Mamas, Kitziegen spielen in einer Art Kindergarten zusammen, damit ihre Mütter gemolken werden können.

Herr Pistan, 45 Jahre alt, ist einer der ältesten und erfahrensten Hirten in der Gruppe. Er hütet seit 25 Jahren Schafe im Sangla Valley. Wie die meisten Hirten in Sangla stammt er ursprünglich aus dem benachbarten Rohru Valley. Was auf einer Karte wie eine kurze Distanz aussieht, entpuppt sich in Wirklichkeit als eine unheilvolle, schneebedeckte Bergkette.

Es gibt nur einen Straßenzugang zum Rohru-Tal, und diese Straße befindet sich in einem Nachbarstaat – ein Umweg von 500 km. Die Abgeschiedenheit des Tals hat zu wirtschaftlicher Not geführt. Abgesehen von der Subsistenzlandwirtschaft gibt es kaum andere Einkommensquellen, weshalb viele Männer als Viehhirten nach Sangla kommen. Sie bekommen normalerweise einen Monat (?) in einem Jahr frei und das ist die einzige Zeit, in der sie ihre Familien sehen können.

Danraj Pistan verließ die Schule nach fünf Jahren im Alter von 11 Jahren. Die Familie besitzt etwa einen halben Hektar Land. Die Frauen bauen Gemüse an und pflegen rund 35 Apfelbäume, die ihnen gehören; Auch Danrajs Vater war Hirte. Während des Aufenthalts auf der Sommer- und Winterweide wechseln die Hirten etwa einmal pro Woche das Lager. Das Leben scheint gemächlich zu sein im Vergleich zu den drei bis fünf Monaten, die sie auf der Straße verbringen, um die Schafe zu migrieren.

Die Plane, eine Decke, ein Schnellkochtopf, der auf Holzfeuer Dal (Linsen, gewürzt mit Koriander und Kreuzkümmel, gegessen mit Reis oder Fladenbrot) zubereitet, einige Küchenutensilien aus Stahl und ein paar Vorräte – das war's. Hirten reisen mit leichtem Gepäck, weil alles getragen werden muss, entweder von den Ziegen oder von den Männern selbst. Nur wenige Hirten besitzen ein Maultier, um beim Transport zu helfen.

Alle paar Tage muss einer der Männer ins nächste Dorf, um Nachschub zu holen. „Im Moment sind wir nicht weit von Chikul“, sagt Danraj, das ist nur vier Stunden entfernt – zu Fuß …. Die Hirten wechseln die Aufgaben. Die Betreuung der Kitziegen gehört nicht zu Danrajs Lieblingsjobs, er ist lieber bei den Schafen auf abgelegenen Weiden, diese Art von Arbeit bringt viel mehr Verantwortung mit sich und Danraj kann mehr auf seine Erfahrung und sein Können zurückgreifen.

Hirten wie Danraj kennen jedes Tier, sie sehen sofort, wenn ein Mutterschaf lahmt oder ein Lamm nicht frisst. Staatliche Tierärzte, die von einer der vielen Feldstationen in der Region aus tätig sind, unterstützen die Hirten. Die Tierärzte sind mit den Grundsätzen oder Praktiken der ökologischen Bewirtschaftung vertraut und stehen mit Rat und Tat zur Seite. Gelegentlich müssen die Hirten auch als Hebammen fungieren, es gibt immer ein paar Schafe, die während der langen Wanderung gebären. Die Mütter werden nur wenige Minuten nach der Geburt aufstehen und laufen, aber ihre Lämmer müssen für den Rest des Weges von den Hirten getragen werden.

Chitkul ist das letzte Dorf des Sangla-Tals. Nur eine schmale Schotterpiste führt weiter hinauf in die Berge und in Richtung der Grenze zu China und Tibet. Während mehrere Herden an den steilen Berghängen grasen, sitzt einer der Hirten am Straßenrand, neben ihm drei große Säcke voller Wolle. Er besitzt eine Reihe von Schafen, die mit dem Toli, für das er arbeitet, laufen, und die Wolle in den Säcken stammt von seinen Schafen, die er gerade geschoren hat. Etwa die Hälfte davon wird er verkaufen, den Rest braucht die Familie. Raijun ist 51 und stammt wie Danraj aus dem Rohru-Tal.

In wenigen Wochen beginnt die lange Reise zu den Winterweiden. Sobald die Herde angekommen ist, wird er die Hälfte seiner Schafe verkaufen. Das Geld aus dem Verkauf muss die meisten Ausgaben der Familie für ein Jahr decken. Die Schulgebühren für seinen älteren Sohn, der an einem College in der Stadt Rohru studiert, belaufen sich auf 50.000 Rupien, etwa 670 Euro. Sein jüngerer Sohn wird bald sein Abitur machen, seine Tochter ist sechs Jahre alt und gerade eingeschult. Er hofft, dass all diese Kinder studieren und einen Beruf wählen, er möchte, dass keiner von ihnen Hirte wird. Seine Familie besitzt ein kleines Stück Land mit einem Apfelgarten.

Das Geld, das sie mit den Äpfeln verdienen, trägt auch zur Bildung der Kinder bei. Raijun freut sich, bald das Bergtal zu verlassen, nachts sinken die Temperaturen bereits auf den Gefrierpunkt. Die Nächte auf den tief gelegenen Winterweiden werden wärmer, aber die Arbeit mit den Schafen wird schwieriger. Sie müssen enger zusammengehalten und ständig beaufsichtigt werden, die Gemüsegärten der umliegenden Dörfer locken ...

Es gibt sowieso keine Nacht des ununterbrochenen Schlafs. Die ganze Nacht über müssen zwei Hirten im Drei-Stunden-Schichtrhythmus Wache halten. Bäume wachsen bis zu einer Höhe von 4000 m und Raubtiere wie Panther und Bären leben in den Wäldern. „Vorgestern Nacht hat ein Panther die Herde angegriffen“, sagt Danraj, der mit einer anderen Herde arbeitet, „wir haben es geschafft, ihn mit Geschrei und Steinwürfen zu vertreiben.“

Auf der langen Wanderung durch die Wälder auf dem Weg zu den Winterweiden kommt es noch häufiger zu solchen Attacken. Für die Dauer der Reise tragen die Hunde breite Stahlhalsbänder mit Stacheln an der Außenseite, damit sie überleben können, wenn ein Panther oder Bär versucht, sie zu töten. „Es ist sehr beängstigend“, sagt Danraj, „aber die Tiere zu beschützen, ist Teil meiner Arbeit“.

HIMALANA UND DER FAIRE HANDEL

Das Himalana-Projekt für zertifizierte Bio-Schafschurwolle in den Hochgebirgstälern des indischen Himalaya ist einzigartig und das erste seiner Art. Eines der Ziele war von Anfang an, ein Fair-Trade-Arrangement einzuführen, das dazu beitragen würde, die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Schafbesitzern, Hirten und ihren Familien zu verbessern. Produzenten von Himalana-Wolle erhalten einen durchweg besseren Preis für ihre Wolle. Und es liegt an ihnen, zu entscheiden, welches Projekt mit diesen zusätzlichen Einnahmen finanziert werden soll.

Ein Beispiel ist die Lebensversicherung. Himalana-Schafbesitzer und -hirten entschieden sich für die Zahlung der Beiträge über die Fair-Trade-Prämie. Schafzucht und Viehzucht in den Höhenlagen des Himalayas ist gefährlich. Alle hier machen sich Sorgen darüber, wie ihre Familien überleben würden, wenn der Haupternährer – ein Schafbesitzer oder Hirte – vorzeitig sterben würde. Eine Lebensversicherung zu haben, bietet zumindest eine gewisse finanzielle Hilfe.

Das Lebensversicherungssystem wird in Zusammenarbeit mit der UCO-Bank in Rakcham organisiert, der letzten Bankeinrichtung vor Chitkul. Um Deckung zu bekommen, müssen die Hirten zunächst ein Konto eröffnen. Schafbesitzer haben in der Regel bereits einen. Ein Konto zu eröffnen sei ganz einfach, sagt der stellvertretende Geschäftsführer Nilesh Kumar, man brauche nur einen Lichtbildausweis und eine feste Adresse.

Herr Kumar willigt ein, einen neuen „Bankkorrespondenten“ einzustellen, eine Art von Job, der in Indien erst in den letzten Jahren eingeführt wurde und normalerweise in Teilzeit ausgeübt wird. Der Bankkorrespondent ist mit einem kleinen Gerät ausgestattet, ähnlich einem tragbaren Kartenlesegerät, das mit einem Fingerabdruck und nicht mit einem persönlichen Sicherheitscode funktioniert. Servicezeiten und Standort werden nach Bedarf und Verfügbarkeit der Kunden vereinbart. Nilesh Kumar wird in Chitkul, einem Dorf etwa 10 km weiter oben im Tal, nach einem Bankkorrespondenten suchen, der sich sogar auf den Weg zu den weit entfernten Sommerweiden in großer Höhe machen wird. Die Hirten können Geld abheben und einzahlen und der Bankkorrespondent erhält für jede Transaktion eine Provision von 10 Rs, ein Anreiz, guten Service zu leisten und neue Kunden zu werben.

Nach der Kontoeröffnung erhalten die Hirten ein Scheckbuch und eine Scheckkarte. In sehr abgelegenen Gebieten können Transaktionen per Handy getätigt werden. Dass ein Bankkonto zwingende Voraussetzung für den Abschluss einer Lebensversicherung ist, ist eine sehr positive Entwicklung. Bisher mussten die Hirten große Geldsummen mitschleppen, um Proviant einzukaufen, wenn sie die Schafe auf die Winter- oder Sommerweide trieben.

Jetzt können die Schafbesitzer das Geld auf das Konto des Hirten überweisen, was sie zu einem weniger wahrscheinlichen Ziel für Räuber macht. Auch Betrüger haben keine Chance. Einer der Himalana-Hirten, Danraj Pistan, verlor all seine Ersparnisse, als er sie Männern übergab, die sich als Bankagenten ausgaben. Mit einem Konto und dem Fingerabdruckleser machen die echten Bankkorrespondenten einen solchen Betrug unmöglich.

Und wenn die Hirten ihr Konto ein Jahr lang problemlos geführt haben, können sie einen Kredit zu regulären Bankzinsen statt zu den exorbitanten Zinsen privater Kreditgeber beantragen. Gerade in Notfällen, zum Beispiel bei Tod, Verletzung oder schwerer Krankheit, sind Familien oft gezwungen, sich Geld bei solchen privaten Geldverleihern zu leihen, die jährliche Zinsen von 300 % und mehr verlangen. Die Lebensversicherung für die Besitzer und Hirten der Himalana-Schafe ist ein perfekter Start für ein Himalana-Fair-Trade-Projekt.

HIMALANA-SCHAFE BEGINNEN EINEN TREND ZU BIO

Der Raum im ersten Stock des großzügigen Holzhauses ist in Rosa und Hellblau gestrichen und für eine große Anzahl von Gästen eingerichtet. Dimple sitzt in einem der vielen Sessel und lächelt. Ihr Schwiegervater weiß natürlich viel mehr über Schafe und wie man eine gemeinsame Herde (oder Toli) organisiert, sagt sie, aber ja, es stimmt, seit drei Jahren macht sie diesen Job in ihrem Dorf. Die Familie besitzt 600 Schafe und Ziegen, aber die Herde, die Dimple verwalten muss, besteht aus 1.800 Tieren, die 16 Familien gehören. Manche besitzen nur wenige Schafe, andere mehrere hundert.

Die Negis und die anderen Schafbesitzer dieser Herde leben in Batserie, einem wunderschönen Dorf mitten im Sangla-Tal und umgeben von Obstplantagen. Ein Toli zu führen ist anspruchsvoll und eine große Verantwortung. Es ist eine unbezahlte Position, aber für diesen Job ausgewählt zu werden bedeutet, den Respekt und das Vertrauen der Gemeinschaft zu haben. Zu Beginn der Saison muss Dimple die Hirten einstellen und die Bedingungen ihrer Anstellung aushandeln. Die meisten Hirten bewerben sich Jahr für Jahr, um für sie zu arbeiten, und Dimple möchte, dass die Männer mögen, was sie tun, „wenn die Hirten zufrieden sind, kümmern sie sich besser um die Tiere“.

Sieben Hirten kümmern sich um die Herde, alle stammen aus dem abgelegenen Rohru Valley. Die Männer bekommen vier Monate Urlaub im Jahr, zwei Monate im Frühjahr und zwei im Herbst – viel großzügigere Bedingungen als bei anderen Herden. Die Bezahlung ist auch besser.

Während der ganzen Saison muss Dimple dafür sorgen, dass die Hirten ihre Lebensmittel bekommen oder genug Geld haben, um sie zu kaufen. Einer der Hirten ist in der Nacht zuvor im Dorf angekommen, um Lebensmittel und Vorräte zu holen: Reis, Gewürze, Linsen und Gemüse aus Dimples Garten. Der Hirte ruht sich einen Tag aus und kehrt dann zu seinen Kollegen und der Herde zurück – acht Stunden zu Fuß und mit Proviant.

Am Ende der Saison rechnet Dimple die Kosten für Lohn, Proviant und Ausrüstung wie Decken zusammen. Die Summe muss dann zwischen den Familien aufgeteilt werden, je nachdem, wie viele Schafe sie in der Toli haben – je mehr Schafe sie in der Herde haben, desto mehr müssen sie für die Ausgaben bezahlen.

Als Dimple über die Hirten spricht, wird klar, dass sie genau weiß, wie hart und schwierig die Arbeit dieser Männer ist. Sie findet es eine tolle Idee, dass die Beiträge zur Lebensversicherung über das Himalana Fair Trade Programm bezahlt werden. Sie weiß, wie schnell Familien in Not geraten können – sie hat eine Liste mit den Telefonnummern der Familien aller Hirten, die für sie arbeiten. Und die Familien wissen, wie man Dimple erreicht. Im Notfall kann sie sich darauf verlassen, dass sie Nachrichten zwischen den Hirten und ihrer Familie weiterleitet.

Es wäre sinnvoll, bessere Zelte für die Hirten und leichte Solarlampen zu bekommen – Dimple sagt, sie würde gerne mit Himalan zusammenarbeiten, um die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Hirten zu verbessern. Wenn sie nicht mit der Herde beschäftigt ist oder sich um ihre neun Monate alten Zwillinge kümmert, unterrichtet sie an der örtlichen Schule in Batserie. Sie wäre gerne Dozentin für Geschichte an einem College in Shimla (der berühmten Sommerresidenz der Regierung während des Raj) geworden.

Doch während ihres Studiums in Shimla verliebte sie sich in eine Kommilitonin und nach der Hochzeit zogen beide zurück ins Sangla Valley. Sie genießt die Zeit mit ihren Söhnen, zumal sie in dreieinhalb Jahren eine weiterführende Schule im zehn Autostunden entfernten Shimla besuchen werden. Nur in Shimla gibt es eine wirklich gute Schule, sagt Dimple. Und eine gute Ausbildung hat Priorität, darin sind sich alle in der Familie einig, auch wenn Eltern und Kinder sich dadurch das ganze Jahr über kaum sehen.

Und Dimple kümmert sich sehr um das Essen, das die Familie isst. Das holzverkleidete Haus der Familie ist mit reichen Schnitzereien geschmückt und dahinter befindet sich ein großer Garten mit einem Gemüsebeet, das groß genug ist, um praktisch alles Gemüse anzubauen, das die Familie braucht. Nichts davon wird jemals mit Pestiziden besprüht oder mit chemischem Dünger behandelt. „Bio-Gemüse tut uns allen gut“, sagt Dimple.

Und als sie sah, wie die Bio-Zertifizierung der Himalana-Schafe zustande kam, beschloss sie, selbst „in Bio“ einzusteigen: Die 100 jungen Apfelbäume, die dieses Jahr auf einem Teil des Negi-Landes gepflanzt wurden, werden von Anfang an biologisch bewirtschaftet. „Im Moment gibt es noch keine große Nachfrage nach Bio-Obst“, aber in Hotels und Restaurants in Shimla sind Bio-Produkte allmählich erhältlich. „In sieben oder acht Jahren, wenn diese Bäume Früchte tragen, werden viele Kunden verstanden haben, dass Bio-Obst und -Gemüse gesünder für sie, die Bauern und die Umwelt sind.“

VOM LEBEN IN DÜNNER LUFT UND DURCH LANGE WINTERMONATE

Chitkul liegt auf einer Höhe von 3.450 m am oberen Ende des Sangla-Tals, hinter Chitkul gibt es nur eine schmale unbefestigte Straße, die durch schroffes Gelände zu den schneebedeckten Bergketten und der Grenze zu China führt. Steile Wege und Treppen verbinden die alten, oft schön verzierten Holzhäuser, mehrere Tempel und zahlreiche kleine Hochspeicher.

Jetzt, im Herbst, werden sie randvoll mit Heu und Futter gefüllt, um die Tiere durch den Winter zu bringen. Auch das Haus von Jawaharlal Thakur ist im traditionellen Stil gebaut: Über eine Treppe an der Seite des Hauses betritt man einen langen, breiten Korridor im Erdgeschoss mit zwei Zimmern und seitlich abgehender Küche. Durch die Fenster auf der anderen Seite hat man einen herrlichen Blick auf das Talende und die schneebedeckten Berge.

Die holzgetäfelten Decken und Wände im Wohnzimmer und die vielen bunt gewebten Decken und Kissenbezüge wirken stilistisch fast wie alte Bauernhäuser in den europäischen Alpen. Mit 1.500 Schafen ist Thakurs Herde eine der größten in Chitkul. Zusammen mit seiner Frau Sarina Devi bewirtschaftet Jawaharlal außerdem 1,5 ha Land. Sie bauen Gemüse für den Eigenbedarf und Erbsen an, die in diesem Teil des Sangla-Tals sehr gut gedeihen und in ganz Nordindien für ihren besonders guten Geschmack bekannt sind.

Nach der Ernte der Erbsen werden die Pflanzen als Futter von Hand geschnitten. Jetzt legen die Bauern im Herbst fast überall riesige Bündel Erbsengrün zum Trocknen auf: Sie hängen an Bäumen, werden über Zäune drapiert und an Wänden ausgebreitet. Weiter unten im Tal besitzen die Thakurs ein weiteres Stück Land mit etwa 100 Apfelbäumen. Oben in Chitkul ist das Klima (noch) nicht mild genug, um Obst anzubauen. Jawaharlal hätte nie gedacht, dass er Bauer werden würde.

Jarwahalal war gerade 25 Jahre alt, als sein Vater plötzlich starb und er als einziger in Chitkul lebte und die Farm übernehmen konnte. Seine beiden älteren Brüder waren damals zum Studium verreist, der eine ist heute Dozent für Geologie, der andere Beamter. Nur Jawaharlals jüngster Bruder ist auch noch in Chitkul, er betreibt ein kleines Restaurant und einen Laden. In den Sommermonaten sind seine besten Kunden die Hirten, die regelmäßig vorbeikommen, um Proviant einzukaufen.

Jawaharlal Thakur beschäftigt neun Hirten. Mit dem Lamm ist der September für alle einer der geschäftigsten Monate des Jahres. Er rechnet mit der Geburt von 250 Lämmern, sagt Jawaharlal. Und bevor die Schafe auf die lange Wanderung zu den Winterweiden gehen, müssen sie geschoren werden. Es ist eine anstrengende Zeit für die Hirten und für Sarina Devi, die jeden Abend ein warmes Essen für alle kochen muss.

Im Moment ist es tagsüber noch warm, aber ab Mitte September kann es in Chitkul den ersten Schnee geben. Von Januar bis April ist das Dorf oft komplett vom Rest der Welt abgeschnitten. Selbst die von der Armee eingesetzten Schneepflüge brauchen meist mehrere Tage, bis sie die einzige Straße nach Chitkul geräumt haben.

Die Dorfbewohner sind es gewohnt, diese strengen Winter zu überstehen, aber wenn es zu einem medizinischen Notfall kommt, kann sich schnell ein lebensbedrohliches Szenario entwickeln. „Wir haben hier im Dorf einen Ayurveda-Arzt (ausgebildet in traditioneller indischer Medizin), aber keine Hebamme“, sagt Jawaharlal. Er erinnert sich noch an den 27. Februar 2015. „Unsere Nachbarin war hochschwanger. Das Baby lag in Steißlage und wir wussten, dass wir es zum Arzt in Rakcham bringen mussten. Es sind die nächsten Dörfer, nur 10 km hinunter ins Tal.

Die Männer räumten zunächst eine Spur und trugen dann den Nachbarn auf einer Trage ab. Sie brachte ein totes Baby zur Welt, während sie auf dem Weg nach Rakcham waren, aber zumindest konnte ihr Leben gerettet werden. Die Thakurs haben zwei Kinder, den neunjährigen Sidarth und den 13-jährigen Prinan. Beide leben bei Jawaharlals Bruder im 300 km entfernten Solan, weil sie nur dort eine englische Mittelschule besuchen können. „Wir telefonieren ein paar Mal am Tag“, sagt Saina Devi.

Getrennt zu sein ist hart für alle, aber eine gute Ausbildung steht an erster Stelle, darin sind sich beide Eltern einig. Die Kinder sollen die Möglichkeit haben, in jedem Beruf ihrer Wahl Fuß zu fassen. „Sie werden eine eigene Familie haben, wir werden sehen, wo sie sich niederlassen“, sagt Jawaharlal. „Eines Tages werden sie nach Chitkul zurückkehren. Hier liegen ihre Wurzeln.

UNSERE LEBENSGRUNDLAGE HÄNGT VON SCHAFEN AB

Baldev Singh trägt die für das Sangla-Tal typische graue Wollfilzmütze mit grünem Samtrand, auch seine Hose und sein Jackett sind aus Wolle. Seine Frau hat das Garn gesponnen, ein Weber in seinem Dorf hat die Tücher gewebt und natürlich kommt die Wolle von seinen eigenen Schafen. Die Familie benötigt 50 kg Wolle pro Jahr, es ist die Wolle von etwa 30 Schafen. Aus dem Garn werden Kleider für Baldev Singh, seine Frau und die vier Kinder gemacht, dazu brauchen sie Schals und Decken. Herr Singh besitzt 500 Schafe, die in der ersten Septemberwoche geschoren werden.

Im Laufe des Jahres werden die Schafe mehrerer Besitzer zu einer großen Herde, genannt Toli, zusammengefasst, aber wann und wo seine Tiere geschoren werden, ist die Entscheidung jedes einzelnen Besitzers, ebenso wie die Planung und Organisation. Baldev Singh hat einen regulären Platz eingerichtet, um das Scheren durchzuführen. Es liegt auf halbem Weg zwischen seinem Heimatdorf Rakcham und Chitkul am oberen Ende des Sangla-Tals. Die Schafe warten zusammen mit einigen Ziegen in einem ummauerten Gehege. Ziegen gehören zu jeder Herde: Sie liefern frische Milch, tragen Lasten und wenn es etwas zu feiern gibt, wird eine von ihnen gerne zum schön gebratenen Herzstück des Festmahls. Aber Ziegen werden nicht geschoren. Die Schafe warten geduldig und wirken nicht nervös, bis einer der Helfer sie an den Hinterbeinen packt und zu einer der drei Scheren schleift. In diesem Jahr wird für einige der Schafe das Scheren vorbei sein, bevor sie richtig wissen, was passiert. Eine deutsche Nichtregierungsorganisation hat zwei elektrische Schermesser gesponsert, mit denen die Scherer nur ein Drittel der Zeit brauchen, um jedes Schaf von seinem dicken Wollmantel zu befreien. Die elektrischen Schermesser sehen ein bisschen aus wie die übergroße Version der Gadgets, mit denen Friseure ihren kurzhaarigen menschlichen Kunden den Nacken reinigen. Mit den Elektromessern wird das Scheren gleichmäßiger und die Wollqualität verbessert. Und für die Scherer ist es weniger anstrengend. Es erfordert Kraft, ein Schaf mit einer traditionellen Schere zu scheren, und normalerweise bekommen die Männer innerhalb weniger Stunden nach der Arbeit große Blasen an den Händen. Übrigens: Regelmäßiges Scheren ist notwendig, um die Gesundheit der Schafe zu erhalten und Teil ihrer Pflege. Wenn sie wachsen gelassen würden, könnten sich die Schafe kaum bewegen und wären anfällig für Krankheiten.

Die Schermesser werden über eine Autobatterie betrieben. Himalana hat sich an der Finanzierung eines Solarpanels beteiligt, dessen Batterie nun kontinuierlich und umweltfreundlich geladen werden kann. Baldev Singh arbeitet gerne mit Himalana zusammen. Vor dieser Zusammenarbeit kamen die Käufer dorthin, wo das Scheren stattfand, kauften so viel, wie sie brauchten, und überließen den Rest den Bauern, um sie zu sehr niedrigen Preisen an Regierungsvertreter zu verkaufen.

Himalana garantiert den Kauf fester Wollmengen, stellt Säcke für den Transport der sortierten Wolle zur Verfügung und zahlt einen guten Preis. Auf diese Weise kann Himalana eine hohe Wollqualität garantieren und gleichzeitig die Produzenten fair behandeln. Wie die meisten anderen Schafbesitzer hat Baldev Singh ein zusätzliches Einkommen durch etwa 50 Apfelbäume. Aber die Schafe sind seine Haupteinnahmequelle. „Die Schafe sind unsere Lebensgrundlage, unsere Existenz hängt von ihnen ab“, sagt er, ohne Wollkleidung und Decken wäre es unmöglich, die langen Winter im Sangla-Tal zu überstehen. „Und nur durch den Verkauf von Wolle können wir genug Geld zum Leben verdienen.“

Abgelegene Hochtalstraßen können eine Herausforderung darstellen

FAIR GEHANDELTE WOLLE VOM DACH DER WELT

Selbst in 5.000 m Höhe kann es im Sommer auf den Almen des Himalayas zumindest tagsüber heiß werden. Nachts können die Temperaturen dramatisch sinken. Schafe sind ideal geeignet, um mit solchen Temperaturänderungen fertig zu werden. Schafwolle hat eine Struktur, die es den Fasern ermöglicht, ein Drittel ihres Gewichts an Feuchtigkeit aufzunehmen und schnell an die Umgebungsluft abzugeben – der Wollmantel hat temperaturregulierende Eigenschaften, die verhindern, dass es dem Schaf zu heiß wird. Die Kräuselung der Wolle verleiht dem Schafspelz die Eigenschaften eines Luftpuffers, der bei sinkenden Temperaturen gegen Kälte isoliert.

Reine Schafschurwolle behält diese Eigenschaften, weshalb sie ein so wunderbares und vielseitiges Material für Kleidung ist – vom Anzug bis zum Pullover, vom Schal bis zur Socke, aber auch ein hervorragendes Füllmaterial für Bettdecken und Kissen, sie kann als Wanddämmung verwendet werden Hohlräume, um die Temperatur von Produkten wie Fleisch oder Milchprodukten während des Transports aufrechtzuerhalten oder um daraus Teppiche herzustellen. Mit Letzterem hat Himalana begonnen: In Zusammenarbeit mit der Nichtregierungsorganisation Unnayan stellen indische Weber Teppiche aus Himalana-Wolle her – natürlich unter Fair-Trade-Bedingungen.

Reine Schafschurwolle hat ganz besondere Eigenschaften: Sie ist temperaturausgleichend und weich, aber auch strapazierfähig und pflegeleicht. Wolle ist ideal für die Herstellung von Teppichen. Teppiche aus Himalana-Wolle werden in einer besonders benachteiligten Region im Osten des indischen Bundesstaates Uttar Pradesh hergestellt.